Geschützt: Filmkostenrechnung
Datum 30.04. – 01.05.2022 Samstag & Sonntag 10.00 Uhr – 17.45 Uhr Ort Studio 1 Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin Beschreibung Text Filmgeschäftsführung. Sollte es coronabedingt nicht möglich sein, Präsenzunterricht abzuhalten, wird der Workshop online durchgeführt. Inhalte Zur Situation von Autor*innen in der heutigen Medienlandschaft Das Thema im Kontext: Ein Blick auf den aktuellen Film- und Serienmarkt Aktuelle Bestandsaufnahme der Förderaktivitäten im Bereich Drehbuch Förderangebote und Förderkategorien, Drehbuch-Ausschreibungen Faktisch und interpretiert: Anforderungen für eine Antragstellung Simulation eines Durchlaufs einer Drehbuch-, bzw. Stoffentwicklungsförderung Evaluationskriterien von Förderinstitutionen, Stellenwert von Drehbuchlektoraten Stellenwert von Drehbuchlektoraten und weitere Evaluations- und Entscheidungskriterien Wie präsentiere ich meine Idee als Autor*in in Förderinstitutionen und vor weiteren potentiellen Partnern Erfolg bringend? Lehrende Kursleitung Brigitta Manthey Referentin für Filmförderung beim Medienboard Berlin-Brandenburg. Ihre Expertise umfasst u.a. ihr Engagement bei der europäischen audiovisuellen Trainingsinitiative EAVE, ihre Gremiumsmitgliedschaft beim Kuratorium Junger Deutscher Film, beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie in der Auswahljury des Künstler*innen-Programms des Berliner Senats. Neben Jurytätigkeiten in Branchen-Pitchings und in nationalen und internationalen Filmfestival-Jurys hat Brigitta Manthey als ausgebildete Script-Consultant einen auch international angefragten Lektorats-Standard entwickelt. Finanzierung Kosten Das Teilnahmeentgelt für den Kurs beträgt 144,00 EURO, ermäßigt 99,00 EURO. Entgeltermäßigungen Folgende Personen zahlen ein ermäßigtes Entgelt gegen Vorlage der entsprechenden aktuellen Nachweise: Empfänger*innen von Sozialhilfe und Grundsicherung, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, Empfänger*innen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld, Empfänger*innen von...
Read More