Datum
25.04. – 19.08.2022
montags-freitags 10.00 – 17.45 Uhr
Ort
Studio 1
Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin
Beschreibung
Der Lehrgang ist eine gezielte Weiterbildung für Schauspieler*innen, die erfolgreich für Film und Fernsehen arbeiten wollen. Die Teilnehmer*innen setzen sich umfassend mit der Arbeit vor und hinter der Kamera auseinander und erhöhen damit ihre Chance, in Film- und Fernsehproduktionen besetzt zu werden.
Der Lehrgangsleiter Tom Bohn, ein bekannter Filmregisseur, wird durch ein erfahrenes Dozenten- und Regieteam unterstützt. Alle sind Branchenprofis, die in der Film-/TV-Branche aktiv arbeiten.
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Lehrgangs professionell produziertes und geschnittenes Filmmaterial, das qualitativ mit hochwertigen Film- und Fernsehproduktionen vergleichbar ist. Es handelt sich um Szenen und Monologe.
Inhalte
- Kameratraining
- Techniken und Methoden zur eigenständigen Rollenerarbeitung, auch nach der Susan Batson Methode
- Vermittlung von Grundkenntnissen der Ton- und Kameratechnik
- „Directability“ – Training der Fähigkeit, Regieanweisungen zu verstehen und umzusetzen
- Monolog- und Szenenarbeit vor laufender Kamera
- Personal Branding
- Castingtraining, E-Casting mit renommierten Caster*innen und Agent*innen
- Analyse der Sendeplätze, Networking
- Medienrecht, Urheberrecht, Vertrags- und Persönlichkeitsrecht, soziale Absicherung
- Erstellung von geschnittenem Szenenmaterial für das eigene Showreel
Lehrende
Lehrgangsleitung
Tom Bohn
Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent, Veranstalter des Snowdance
Independent Film Festivals.
20 Tatorte für NDR, MDR und SWR, Kinofilm Straight Shooter (mit Dennis Hopper),
über 15 TV-Movies für diverse Fernsehsender, drei Independent Kinofilme als
Regisseur und Produzent.
Filmographie – Auswahl (Buch und Regie):
- 2021: Tatort: Hetzjagd
- 2020: Tatort – Unter Wölfen
- 2019: Tatort – Maleficius
- 2018: Tatort – Vom Himmel hoch
- 2015: Black Wedding (auch Produzent)
- 2013: Tatort – Kalter Engel
- 2012: Reality XL (auch Produzent)
- 2011: Tatort – Das schwarze Haus
- 2008: Tatort – Und Tschüss
- 2007: Tatort – Liebeshunger
- 2006: Eine Frage des Gewissens
- 2006: Tatort – Feuerkämpfer
- 2004: Das Kommando
- 2004: Tatort – Todes-Bande
- 2003: Tatort – Harte Hunde
- 2003: Polizeiruf 110 – Die Schlacht
- 2002: Tatort – Undercover
- 2002: Tatort – Der Passagier
- 2001: Tatort – Hasard!
- 2001: Tatort – Exil!
- 2001: Tatort – Der Präsident
- 2000: Tatort – Kalte Herzen
- 1999: Straight Shooter
- 1997: Tatort – Tod im All
- 1995: Tatort – Die Kampagne
Preise und Auszeichnungen
- Nominierung für den Elinor Holland Kunstpreis (2017)
- Best Comedy Award, Sydney Independent Film Festival für Black Wedding (2015)
- Goldener Gong für Tatort – Kalte Herzen (2000)
- Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis 1997 für Tatort – Tod im All
- Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis für Die Kampagne (1995)
- Nominierung für den Adolf-Grimme-Preis für Magic Müller (1994)
- Clio Award Finalist, New York (1989)
- Silberner Löwe, Cannes Lions International Advertising Festival (1987, 1988)
- Goldener Löwe, Cannes Lions International Advertising Festival, (1986, 1989)
Gastregisseur*innen
- Dietrich Brüggemann – bekannter Filmregisseur, u.a. 2017 “Tatort: Stau”, 2018 “Tatort: Murot und das Murmeltier”, 2021 “Tatort: Das ist unser Haus”
- Frauke Thielecke – Filmregisseurin, Mitglied im Bundesverband Regie (BVR), u.a. 2020 “In aller Freundschaft” (Fernsehserie), 2021 “Ein Tisch in der Provence – Zwei Ärzte im Aufbruch” und “Ein Tisch in der Provence – Unverhoffte Töchter” (Fernsehfilme)
Dozententeam
- Beate Maes – Schauspielerin , Schauspielcoach, stellvertretende Leitung
- Theresa Sophie Albert – Schauspielerin und Coach
- Uwe Bünker – Casting-Director, Inhaber von Bünker Casting GbR, Mitglied des Bundesverbands Casting (BVC) und des International Casting Directors Network (ICDN) sowie Mitglied in der neuen Sektion Casting der Deutschen Filmakademie e.V.
- Bettina Lohmeyer – Schauspielerin, Schauspielcoach (Susan Batson Methode)
- Beate Mittermeier – Schauspielagentin
- Kerstin Ramcke – Produzentin und Filmgeschäftsführerin Nordfilm
- Torben Schiller – Sales Manager Universal, Deutschland
- Wolfram Winter – Filmproduzent und Medienmanager
Änderungen vorbehalten
Finanzierung
Kosten
Für Teilnehmer*innen mit Bildungsgutschein wird die Teilnahmegebühr von der Arbeitsagentur/Jobcenter vollständig übernommen.
Das Teilnehmerentgelt für Selbstzahler beträgt 6.958,37 EURO, Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.
Förderung
Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter
Es handelt sich um eine geförderte Weiterbildungsmaßnahme.
Die Maßnahmenummer lautet 962/190/2021.
Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)
Als GVL-Berechtigte*r lassen Sie bitte von der GVL prüfen, ob ein Zuschuss zu der Weiterbildung gewährt werden kann.
Sonderkonditionen für Partner des iSFF
Für Mitglieder/Mitarbeiter*innen unserer Partner gilt bei Vorlage eines gültigen Nachweises eine Ermäßigung des Entgeltes in Höhe von 20%.
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie beim iSFF telefonisch unter 030-9018 374-43.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Schauspieler*innen oder Musicaldarsteller*innen mit abgeschlossener staatlich anerkannter Ausbildung und/oder Nachweis von Engagements bei Film/TV bzw. an professionellen Theatern.
Bewerbungsunterlagen
Zusendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF oder Word Dokument(docx) mit Angabe des Lehrgangstitels: Vita tabellarisch mit inhaltlichen und zeitlichen Angaben zu den Engagements: Titel/Rolle/Regie/Produktion mit Foto und einer Kopie ihres Abschlusszeugnisses Schauspiel
Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme erfolgt nach Prüfung der schriftlichen Bewerbung und einem ausführlichen Beratungsgespräch.
Lehrgangsabschluss
Trägerinternes Zertifikat
Postanschrift und telefonische Beratung: Kontakt