Datum
25.10.2021 – 11.02.2022
montags-freitags 10.00-17.45 Uhr
Ort
Studio 2
Möllendorffstraße 54, 10367 Berlin

Beschreibung

Produktionsleiter*innen bei audiovisuellen Produktionen sind heute mehr denn je mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Orientiert am aktuellen Bedarf vermittelt die Fortbildung kompakt sämtliche Aufgabengebiete dieses anspruchsvollen Berufes. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen gezielt auf die entsprechende externe IHK – Prüfung vorbereitet.

Führungskräfte und Expert*innen der Branche mit umfassender Lehr- und Berufserfahrung vermitteln das künstlerische, kaufmännische, wirtschaftliche, organisatorische und juristische Fachwissen, das im beruflichen Alltag benötigt wird. Die klassischen Aufgabenbereiche – Projektplanung, Finanzierung, Organisation, Durchführung von Dreharbeiten, Postproduktion, Verleih und Vertrieb – werden ausführlich behandelt.
Daneben stellen Themenbereiche wie internationale Filmfinanzierung, Vertriebsstrategien und Koproduktionen, aktuelle Entwicklungen auf dem Medienmarkt, technische Innovationen und neue Medienangebote sowie moderne Verhandlungsführung und Kommunikation wichtige Inhalte dieses Lehrgangs dar.

Die Teilnehmer*innen erlernen den Umgang mit der Software “SESAM“, die im modernen Medienmarkt als Standard-Software für das Kalkulieren audiovisueller Projekte etabliert ist. Die Software wird während des Lehrgangs den Teilnehmer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Sollte es Corona bedingt nicht möglich sein, Präsenzunterricht abzuhalten, wird der Lehrgang online durchgeführt.

Inhalte
  • Berufe im Produktionsmanagement
  • Berufsbild und Verantwortlichkeit der Produktionsleiter*innen bei Film/ TV
  • Mitarbeiter*innen: Aufgaben, Schnittstellen, Hierarchien
  • Film- und Fernsehgeschichte
  • Genres, Formate und Dramaturgie
  • Filmförderung und Filmfinanzierung
  • Internationale Filmfinanzierung, Koproduktionen
  • Drehplanung, Budget und Kalkulation
  • Kaufmännische Grundlagen
  • Medienrecht und Vertragsgestaltung
  • Terminplanung, Koordination und Kontrolle von Produktionsabläufen
  • Mitarbeiterführung, Verhandlungsführung und Kommunikation
  • Postproduktion und Visuelle Effekte (VFX)
  • Filmverwertung, Distribution
  • Zulieferfirmen und Dienstleister*innen
  • Geräte- und Produktionstechnik
  • On Location, Studio- und Außenübertragung
  • Technische Innovationen und Neue Medien
  • Informationstechnologie für die Produktionsleitung
  • Dreharbeiten im Ausland
  • Public Relations und Pressearbeit
  • Unternehmensformen, Unternehmensentwicklung
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Umweltverträgliches Produzieren
  • Bewerbungstraining, Coaching

Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen der Branche sind vorgesehen.

Der Lehrgang ist eine Vollzeit-Weiterbildung mit Vorbereitung auf die externe IHK Prüfung und umfasst insgesamt 702 Unterrichtseinheiten.

Lehrende

Lehrgangsleitung

Annette Koschmieder
Drehbuchautorin, Dramaturgin, Script Consultant, Filmdozentin, Autorin des Fachbuchs “Stoffentwicklung in der Medienbranche – Von der Idee zum Markt”, erschienen im Cornelsen Verlag (2011)

Marcella Rafael
Herstellungsleiterin für TV, Werbung, Serie bei u.a. UFA Fiction/ teamworx, EIKON, Kordes & Kordes

Dozententeam

  • Elke Andreas-Möller – Postproduction Supervisor, Production Coordinator
  • Karsten Aurich – Produzent (sabotage films GmbH), Mitglied der Deutschen Filmakademie
  • Christian Beetz – Produzent, Gebrüder Beetz Filmproduktion
  • Axel Dietrich Berger – Fachkraft für Arbeitssicherheit gem. ASiG
  • Uwe Bünker – Casting Director, Inhaber von Bünker Casting GbR, Mitglied Bundesverband Casting (BVC) und Mitglied des International Casting Directors Network (ICDN)
  • Gudrun E. Alexandra Hölzer – Rechtsanwältin für Medienrecht
  • Konstantin Kröning – Kameramann, Mitglied des Bundesverbands Kamera (BVK), Mitglied der Deutschen Filmakademie
  • Brigitta Manthey – Förderreferentin (Medienboard Berlin-Brandenburg)
  • Sven Miehe – Produzent
  • Petra Mirus – Herstellungsleiterin, Autorin
  • Käthe Niemeyer – Regisseurin
  • Maximilian Peiser – Production & Operations Manager, UFA X Divimove
  • Eva Pilling – Producer*in und Herstellungsleiterin, nfp
  • Angela Pritzkow – Dipl.-Kauffrau, F3 Marketingagentur
  • Andrea Pugner – Cutterin und VFX-Editorin, Mitglied der Deutschen Filmakademie
  • Christoph Rinnert – Produzent, Komponist
  • Constantin Simon – Leiter Marketing, Filmwelt Verleihagentur
  • Sören Schumann – Ressortleiter Arte, rbb
  • Karsten Stöter – Produzent, Rohfilm Factory GmbH
  • Jürgen Tröster – Produzent, Herstellungsleiter
  • Heike Wolf – Szenenbildnerin
  • Markus Yagapen – Filmgeschäftsführer
  • Oliver Zeller – Förderreferent (Medienboard Berlin Brandenburg)
  • Conny Ziller – Assistenz der Geschäftsführung, zero one film
  • Sonja B. Zimmer – Production Executive, Studio Babelsberg Motion Pictures GmbH

Änderungen vorbehalten

Finanzierung

Kosten
Für Teilnehmer*innen mit Bildungsgutschein wird die Teilnahmegebühr von der Arbeitsagentur/Jobcenter vollständig übernommen.

Das Teilnehmerentgelt für Selbstzahler beträgt 6.544,48 EURO, Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich. Im Entgelt ist auch die Software SESAM (Leihversion) enthalten.

Förderung

Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter
Es handelt sich um eine geförderte Weiterbildungsmaßnahme.

Die Maßnahmenummer lautet 962/724/2021.

Meister BAföG
Umfassende Informationen finden Sie auf der Webseite www.aufstiegs-bafoeg.de/.

Sonderkonditionen für Partner des iSFF
Für Mitglieder/Mitarbeiter*innen unserer Partner gilt bei Vorlage eines gültigen Nachweises eine Ermäßigung des Entgeltes in Höhe von 20%.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie beim iSFF telefonisch unter 030-9018 374-43.

Teilnahmevoraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an Film- und Fernsehschaffende, die ihre Kenntnisse erweitern und sich im Bereich Produktionsleitung qualifizieren wollen.

Bewerbungsunterlagen
Zusendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des Lehrgangstitels:

  • Beruflicher Werdegang in tabellarischer Form (mit Angabe der Beschäftigungsverhältnisse und der -dauer sowie der Funktion)
  • Zeugnisse (Ausbildung oder Hoch-/Fachhochschulstudium oder Ausbildungsnachweise)

Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme erfolgt nach Prüfung der schriftlichen Bewerbung und einem ausführlichen Auswahlgespräch. Ein Termin für das Auswahlgespräch wird nach Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF oder Word Dokument(docx) individuell vereinbart. Während dieses Gespräches beantwortet die Lehrgangsleiterin alle inhaltlichen Fragen zum Lehrgang und zum Aufnahmeverfahren.

Lehrgangsabschluss
Trägerinternes Zertifikat. Der Lehrgang bereitet zudem auf die externe IHK-Prüfung Produktionsleiter*in vor. Die Prüfung selbst ist kein Bestandteil des Lehrgangs.

Postanschrift und telefonische Beratung: Kontakt

Externe IHK-Prüfung
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und weiteren Formalitäten der IHK erhalten Sie unter https://www.ihk-berlin.de; über den Suchbegriff Produktionsleiter gelangen Sie direkt zu den gewünschten Informationen.

Die Anmeldung zur Prüfung müssen Sie selbst vornehmen.

    Hier können Sie Ihre Vita und Zeugnisse hochladen:
    Bitte diese Zeichen eingeben:captcha
    Den iSFF-Newsletter abonnieren